Achtung an alle
An alle Fighter , bitte lest euch die infos hier oder auf der Kaderseite genau durch
Niedersächsischer Ju - Jutsu Verband e.V.
Fachverband für moderne Selbstverteidigung und Wettkampf
Mitglied im Deutschen Ju-Jutsu Verband e.V. und Landessportbund Niedersachsen e.V.
Leitender Landestrainer
Sichtungslehrgang
Landeskader 2012
Datum Samstag, 26.November 2012, 10 Uhr bis 16 Uhr
Ort Sportleistungszentrum Hannover, Ferd.-Wilhelm-Fricke-Weg 2, 30169 Hannover
Durchführung / Alexander Siems, Ltd. LT / Landestrainer Fighting NJJV
Training Christian Teuber, Landestrainer DUO NJJV
Michael Höflich, Sportdirektor NJJV
Weitere Honorartrainer NJJV
Themen Sichtung Landeskader NJJV Fighting & DUO 2012
Fighting- / DUO- Techniken / Randori
Sichtung gemäß Kaderordnung NJJV und Anforderungsprofil NJJV (neu seit 2011)
Ein Zeitplan / die KaderOrdnung wird auf Anfrage zugesandt
Ausrüstung Gi, Fightingschutzausstattung, Stock / Messer (DUO)
Kosten Der Lehrgang ist für die Teilnehmer kostenfrei
Verpflegung Für die Lehrgangszeit gilt Selbstverpflegung
Teilnehmer Alle am Fighting / DUO interessierten Ju-Jutsuka ab U18 (U18 ab 01.01.2012) mit
I nteresse zur Aufnahme in den Landeskader 2012
AN MICH BIS SPÄTESTENS 10.11.2011, ich melde dann weiter
Meldung Bis spätestens 12. November 2011 anAlexander Siems
Niedersächsischer Ju-Jutsu Verband
Anforderungsprofil Kaderathleten „Fighting“
I. Einleitung
Der vorliegende Anforderungskatalog dient als Orientierung für die Einberufung von
Sportlern in den niedersächsischen Landeskader (LK).
Athleten sind männliche und weibliche Sportler aller Altersklassen gem. KaderO NI.
Die Entscheidung der Einberufung begründet sich auf den folgenden Entscheidungsfeldern:
- Platzierungen
- Sportmotorische Tests
- Alter und Trainingsalter
- Erfolgsperspektive
Beurteilung durch den Landestrainer
-
Die vorliegenden Entscheidungsfelder sind untereinander gleichwertig.
Des Weiteren müssen folgende Voraussetzungen für eine Aufnahme in den Landeskader
erfüllt sein:
- Einverständniserklärung der Eltern für Athleten der U18 und U21 (minderjährige
Sportler)
- Ärztliche Unbedenklichkeitserklärung für Training im Leistungsbereich
Persönliche Bereitschaft des Athleten zum Training im Leistungsbereich
-
Das Anforderungsprofil orientiert sich an folgenden allgemeinen und speziellen
Voraussetzungen. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Punkte und Aufgaben wird
mit der Einladung zur Sichtung verschickt.
I. Allgemeine Voraussetzungen
1. Kondition
a. Grundlagenausdauer
- Coopertest
b. Schnellkraft / Schnelligkeit
- Wendelauf 4x 10m
c. Kraftausdauer
- Klimmzüge bis zum Maximum, gestreckte Arme /Aushängen
- Klimmzüge bei Frauen mit Kastenunterstützung
d. Maximalkraft
aa. Bankziehen
- 1,1faches Körpergewicht (Männer)
- 1,0faches Körpergewicht ( U21 m)
- 0,9faches Körpergewicht (U18 m)
- 0,7faches Körpergewicht (Frauen)
- 0,6faches Körpergewicht (U21 w)
- 0,5faches Körpergewicht (U18 w)
bb. Bankdrücken
- 1,1faches Körpergewicht (Männer)
- 1,0faches Körpergewicht ( U21 m)
- 0,9faches Körpergewicht (U18 m)
- 0,7faches Körpergewicht (Frauen)
- 0,6faches Körpergewicht (U21 w)
- 0,5faches Körpergewicht (U18 w)
e. Beweglichkeit
- Mind. 140° Beingrätsche
- Rumpfbeugen im Stand
f. Spezielle Ausdauer
- Führhand-Schlaghand-Kombination an der Pratze / Partner (2min)
- Hand-Fuß-Kombination an der Pratze / Partner (2min)
- Uchi-Komi-Bewegung in schneller Ausführung (45sec)
- 15min (Senioren/U21) / 10min (U18) Bodenrandori ohne Pause
- 4 Randori á 4min (Senioren) / 4 Randori á 3min (U21) / 3 Randori á 3min (U18)
2. Koordination
- Seilspringen, verschiedene Sprünge
- Hampelmann-Sprung, verschiedene Sprünge
- Turnerrolle vorwärts / rückwärts
- Handstand, 5 sec. Halten
- Handstand abrollen
- aus der Rückwärtsrolle in den flüchtigen Handstand
- Radschlagen beidseitig
- Radwende
- Kasten-Bumerang-Test
3. Mentale / Soziale Fähigkeiten
- Durchsetzungswille
- Konzentrationsfähigkeit
- Lernwille
- Teamfähigkeit
II. Spezielle Voraussetzungen
1. Part I
- Führhand zum Körper mit Ausfallschritt
- Schlaghand zum Körper mit Ausfallschritt
- Handrückenschlag und Handinnenkante zum Kopf mit Ausfallschritt
- Halbkreistritt vorwärts / rückwärts zum Kopf
- Fußstoß vorwärts / seitwärts zum Körper
2. Übergang Part 1 / 2
- fließender Übergang von Part 1 zu Part 2 mittels einer Kombination und anschließenderWurfbewegung
3. Part II
- einbeiniger Wurf nach vorn
- beidbeiniger Wurf nach vorn
- Wurf nach hinten
- Kontertechnik gegen Wurf
- Aushebertechnik offensiv
- Beingreiftechnik
- Selbstfallwurf
- mind. ein Wurf nach vorn auf schwacher Seite
- mind. ein Wurf nach hinten auf schwacher Seite
4. Übergang Part 2 / 3
- fließender Übergang einer Wurftechnik in eine Bodentechnik mittels vorheriger taktischer Vorbereitung
5. Part III
- alle Haltegriffgruppen
- Befreiung aus Haltegriffen
- 1 Würgetechnik
- 1 Hebeltechnik
-Befreiung aus Guardhalteposition (eigene Oberlage)
- Drehung aus eigener Guardposition
- Angriffstechnik gegen die Bank
- Angriffstechnik aus eigener Rückenlage
6. Kombinationen
- 2er-Kombination Hand
- 3er-Kommbination Hand und Fuß
- eine Part 1-Kombination in schwacher Auslage
- Wurfkomplex auf rechter Seite
- eine zweite Wurfkombination
7. Taktik
- Handlungskonzept gegen eine Part 1-Kämpfer
- Handlungskonzept gegen eine Part 2-Kämpfer
III. Sonstiges
1. Kastenbumerangtest
Ablauf:
- Auf Signal wird bei Position „1“ bzw. „Start- / Ziellinie“ begonnen
- Auf einer hinter der Startlinie befindlichen Matte wird eine Rolle vorwärts vollzogen
- Im Anschluss wird an dem mittig liegenden Ball „2“ links vorbei und auf das Hindernis „3“ zugelaufen
- Das Hindernis „3“ wird zuerst übersprungen und nach einer 180° Wende durchkrochen
- Im Anschluss wird an dem mittig liegenden Ball „2“ links vorbei und auf das Hindernis „4“ zugelaufen
- Das Hindernis „4“ wird zuerst übersprungen und nach einer 180° Wende durchkrochen
- Im Anschluss wird an dem mittig liegenden Ball „2“ links vorbei und auf das Hindernis „5“ zugelaufen
- Das Hindernis „5“ wird zuerst übersprungen und nach einer 180° Wende durchkrochen
- Nach zweitem Überqueren der Start- / Ziellinie wird die Zeit gestoppt
Bewertung
Senioren männlich / Männliche Jugend
Kastenbumerangtest Gesamte Übung unter 14,7 Sek
Wendelauf Gesamte Übung unter 14,5 Sekunden
Senioren weiblich / Weibliche Jugend
Kastenbumerangtest Gesamte Übung unter 14,7 Sek
Wendelauf Gesamte Übung unter 17,5 Sekunden
Thomas